Die Kampagne ZAP – Für Selbstverwaltung und gegen die Ohnmacht ist ein Zusammenschluss mit dem Ziel, ein Zentrum für antirassistische Politik in Essen zu erkämpfen.
„Zentrum für antirassistische Politik“, das bedeutet für uns ein selbstverwaltetes Zentrum – also bespielt und verwaltet von den Menschen, die sich dort treffen und organisieren und nicht von der Stadt, dem Staat oder anderen Institutionen. Das Zentrum soll als safer space für Betroffene von Rassismus dienen und als Raum, in dem antirassistische Bildung stattfinden und antirassistische Politik organisiert werden kann. Die Kampagne hat ihren Hintergrund auch in der Besetzung des ehemaligen „Freiraumes Weberplatz“, den die Stadt bis heute leer stehen lässt. Bereits die Besetzung trat mit der Forderung nach einem ZAP an die Öffentlichkeit.
Gerade in der Stadt Essen halten wir es für notwendig, einen selbstverwalteten Raum zu erschaffen, in dem sich Widerstand gegen den rassistischen Normalzustand in dieser Stadt und diesem Land organisieren kann.
In Essen wird unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Clankriminalität eine rassistische Law-and-Order Politik etabliert. Diese sieht migrantisierte Personen als gefährlich, kriminell und nicht der „guten“ Stadtgesellschaft zugehörig an. Rassismus ist in den Institutionen dieser Stadt verankert und gipfelte in den letzten Jahren in mehreren Fällen brutaler rassistischer Polizeigewalt. Die Entdeckung rechtsradikaler Chatgruppen bei der Polizei Essen/Mülheim ist dabei nur das i-Tüpfelchen auf dieser Entwicklung. Auch ganz generell soll nicht vergessen werden, dass wir in einer Gesellschaft leben, die von rassistischen Mustern, Machtverhältnissen und Privilegien zutiefst geprägt ist und darauf basiert. Im deutschen Staat und hier insbesondere in Essen stellen sich diese Zustände aktuell noch einmal zugespitzter dar.
Die Stadt Essen verkörpert den rassistischen Normalzustand wie derzeit wenig Andere. Gleichzeitig wird hier seit Jahren nahezu kein Raum für Selbstorganisation, Selbstverwaltung und ein Zusammenkommen verschiedener Menschen abseits der allgemeinen Konsumgesellschaft zugelassen. Wir halten es darum für essentiell, die Forderung nach einem ZAP weiter laut, entschieden und kämpferisch in den politischen Diskurs zu tragen.
Wir wollen eine offene, lebendige Kampagne sein. Die Bekämpfung von und Auseinandersetzung mit Rassismus soll stetig im Miteinander ausgehandelt und reflektiert werden. Wir möchten, dass von Rassismus Betroffene ihre Perspektiven, Bedürfnisse und Wünsche artikulieren können.
Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind, bringen einerseits ihre gesellschaftliche Position ein. Andererseits lernen sie im gemeinsamen Prozess selbst- und beziehungsreflexiv, wie eine rassismus- und herrschaftsfreie Gesellschaft aussehen könnte.
Wir wollen dabei ausdrücklich auch weitere gesellschaftliche Ausschlussmechanismen, Herrschafts- und Unterdrückungsformen in den Blick nehmen und einen feministischen, antikapitalistischen Antirassismus entwickeln. Dieser soll gleichermaßen Schutz und Plattform für Betroffene als auch eine Möglichkeit zur gesellschaftlichen Intervention bieten.
_______________
The campaign ZAP – for selforganisation and against the powerlessness is a collective with the aim to obtain a center for antiracist politics in essen.
‚Zentrum für antirassistische Politik‘ (Center for antiracist politics), means an autonomous centre – a centre that is administered and used by the people who meet and organize themselves there, not by the city, not by the state and not by any other institutions.
The centre is supposed to be a safer space for people affected by racism and a space, where antiracist education can take place and antiracist poitics can be organized. The campaign grew out of the occupation of the former ‚Freiraum Weberplatz‘, which the city keeps vacant up to this day, which came forward with the demand for a ZAP.
Especially in the city of Essen we think it is necessary to create autonomous spaces in which an opposition to the racist status quo in this city and in this country can be developed.
Under the guise of fighting ‚Clankriminalität‘ (clan-criminality) a racist Law-and-Order policy is getting established.This policy considers migrantized persons as dangerous, criminal and not belonging to the ‚good‘ urban population. Racism is deeply embedded in the institutions of this city and culminated in several cases of massive racist police brutality in the last years. The uncovering of extreme right wing chatgroups with essen/mülheim police is only the tip of the iceberg. In general we should not forget that we live in a society, that is riddled with, and at the end of the day based on, racist patterns, hierarchies and privileges.
In the german state and especially here in Essen these conditions are particularly bad.
The city of Essen represents the racist status quo like few others right now. At the same time there is a refusal to let autonomous spaces for self-organization and getting together of diverse folks outside of the consumer society exist. Therefore we think it is essential to bring the demand for a ZAP to the political discourse in a loud and resolute manner.
We want to be an open vivid campaign. The opposition to and the way we tackle racism should constantly be talked about and reflected upon. We want for folks affected by racism to be able to express their perspectives, wants and needs.
Folks who are not affected by racism can bring their social position/privilege to the table. In a collective process they can learn by reflection on themselves and their reltionships with affected people how a society free of racism and hierarchy could look like.
We want to tackle all other forms of mechanisms of exclusion, hierarchies and forms of oppression and develop a feminist and anticapitalist antiracism. This antiracism should be protection and platform for those affected at the same time and also be an opportunity for societal intervention.